Blog

Galvanisches Verchromen
Schutz für langlebige Metalloberflächen

LMV BLOG – Lauingen 08.07.2025

Galvanisches Verchromen ist ein entscheidender Prozess, um Metalloberflächen langlebig, korrosionsbeständig und zugleich optisch ansprechend zu machen. Für Unternehmen, die Wert auf Qualität und Werterhalt ihrer Metallkomponenten legen, bietet galvanisches Verchromen eine effiziente Lösung, um Oberflächen gegen Abnutzung zu schützen und gleichzeitig eine hochglänzende Optik zu erzielen.

1. Das Wichtigste in Kürze

  • Galvanisches Verchromen schützt Metalloberflächen effektiv vor Korrosion und Verschleiß.
  • Die Methode verbessert die Optik durch eine gleichmäßige, spiegelnde oder matte Oberfläche.
  • Auch komplexe Werkstücke können präzise verchromt werden.
  • Der Prozess verlängert die Lebensdauer von Bauteilen erheblich.
  • Ideal für Hotel, Gastro, Maschinenbau, Beschlagtechnik und Medizintechnik

2. Was ist galvanisches Verchromen und warum ist es relevant?

Galvanisches Verchromen ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine Chromschicht auf Metallteile aufgebracht wird, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihre Oberfläche zu veredeln. Die Chromschicht erhöht die Kratzfestigkeit, verringert Reibung und verleiht dem Werkstück eine hochwertige Optik. Für Unternehmen, die eine hohe Qualität ihrer Produkte sicherstellen möchten, ist galvanisches Verchromen eine nachhaltige Investition in die Langlebigkeit und das Erscheinen von Bauteilen.

3. Prozess und technische Details

Galvanisches Verchromen in der Produktion, Blick auf Tauchbecken und Gestell im Beschichtungsprozess

Der Ablauf des galvanischen Verchromens lässt sich in übersichtliche Schritte gliedern:

Schritt 1. Reinigung und Entfettung:

Das Werkstück wird gründlich gereinigt, entfettet und von Oxidschichten befreit, um eine optimale Haftung der Chromschicht sicherzustellen.

 

Schritt 2. Vernickeln:

  • Galvanische Vernickelung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine dünne Nickelschicht auf ein Werkstück aufgebracht wird, um Korrosionsschutz und eine verbesserte Optik zu erzielen.

 

  • Galvanisch vernickelte Oberflächen können matt, halbglänzend oder hochglänzend sein, je nach den verwendeten Zusätzen im Elektrolyten.

 

Schritt 3. Galvanische Verchromung:

  • Galvanisches dreiwertiges Verchromen ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung, bei dem eine dünne, glänzende Chromschicht auf ein Werkstück aufgebracht wird, wobei dreiwertiges Chrom (Chrom III) anstelle von sechswertigem Chrom (Chrom VI) verwendet wird.

 

  • Dieses Verfahren ist eine umweltfreundlichere Alternative zum traditionellen sechswertigen Verchromen, da es weniger giftig ist und die Anforderungen der EU-Chemikalienverordnung REACH besser erfüllt.

 

Schritt 4. Spülen und Trocknen:

Nach der Beschichtung wird das Werkstück gründlich gespült und getrocknet.

 

Ergebnis:

Es entsteht eine widerstandsfähige, hochglänzende oder matte Chromoberfläche, die das Werkstück effektiv vor Korrosion, Abrieb und chemischen Einflüssen schützt.

4. Vorteile des galvanischen Verchromens auf einen Blick

-Langlebigkeit: Schutz vor Korrosion, Abrieb und Witterung verlängert die Lebensdauer von Bauteilen.

-Hochwertige Optik: Eine spiegelnde oder matte Oberfläche verleiht dem Produkt eine hochwertige, ansprechende Optik.

-Kratzfestigkeit: Die Chromschicht schützt vor mechanischen Beschädigungen im täglichen Gebrauch.

-Leichte Reinigung: Verchromte Oberflächen sind hygienisch und einfach zu pflegen.


-Wirtschaftlich: Langfristig kosteneffizient durch reduzierte Instandhaltungs- und Ersatzteilkosten.


-Breites Anwendungsspektrum: Geeignet für Ladenbau, Möbelindustrie, Hotel- & Gastronomieausstattung sowie Designkomponenten.

5. Ein Beispiel aus der Praxis – Erfolgreicher Einsatz in der Industrie

Glänzende Metallplatten mit Lochreihen nach galvanischem Verchromen in Nahaufnahme.

Ausgangssituation

Ein Einzelhändler benötigt langlebige und optisch ansprechende Ladenbausysteme, um Produkte hochwertig zu präsentieren und eine einladende Einkaufsatmosphäre zu schaffen. Die Systeme müssen robust, leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen tägliche Beanspruchung sein.

 

Vorgehensweise

Als Hersteller von Ladenbausystemen nutzt die LMV Metalltechnik GmbH das galvanische Verchromen, um ihre Regalsysteme, Warenträger und Thekenelemente mit einer hochglänzenden oder matten, widerstandsfähigen Oberfläche zu versehen. Nach der gründlichen Vorbehandlung werden die Metallkomponenten im hauseigenen Verchromungsprozess gleichmäßig beschichtet, sodass eine strapazierfähige und optisch ansprechende Oberfläche entsteht.

 

Ergebnis

Die galvanisch verchromten Ladenbauelemente sind kratzfest, korrosionsbeständig und pflegeleicht. Sie behalten auch bei hoher Kundenfrequenz und häufiger Reinigung ihre ursprüngliche Oberfläche und tragen dazu bei, die präsentierten Waren hochwertig erscheinen zu lassen und eine angenehme Einkaufsatmosphäre zu schaffen.

 

Mehrwert für den Kunden

Der Einzelhändler profitiert von langlebigen, ästhetisch ansprechenden Ladenbausystemen, die durch galvanisches Verchromen von LMV in Lauingen sowohl funktionale als auch optische Vorteile bieten. So werden die Verkaufsflächen aufgewertet, die Lebensdauer der Systeme verlängert und die Investition nachhaltig geschützt.

Unverbindlich beraten lassen.

Sie möchten Ladenbausysteme oder Möbelkomponenten mit langlebiger, verchromter Oberfläche für Ihr Projekt?

6. Wichtige Herausforderungen und wie man sie meistert

Die größten Herausforderungen beim galvanischen Verchromen sind die umweltgerechte Entsorgung von Chemikalien und die gleichmäßige Beschichtung komplexer Geometrien.

Lösungsansätze und Empfehlungen

  • Auswahl eines spezialisierten Partners wie LMV in Lauingen, der umweltgerechte Verfahren einsetzt.
  • Gründliche Vorbehandlung der Oberfläche zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Chromschicht.
  • Regelmäßige Qualitätsprüfung zur Einhaltung der geforderten Spezifikationen.