Blog

Rohrlaserschneiden
So funktioniert das präzise Trennen & Bearbeiten von Metallrohren per Laser

LMV BLOG – Lauingen 04.09.2025

Die moderne Fertigung erfordert höchste Präzision, Effizienz und Flexibilität – genau hier kommt das Rohrlaserschneiden ins Spiel. Mit dieser Technologie lassen sich Metallrohre in einem Arbeitsgang trennen, bohren und mit komplexen Geometrien versehen. Für Unternehmen aus Maschinenbau, Möbelindustrie oder Architektur ist diese Methode ein echter Produktivitätsbooster.

1. Das Wichtigste in Kürze

  • Materialien: Stahl und Edelstahl bis 8 mm Wandstärke (teilweise auch Aluminium möglich)
  • Durchmesser: bis 152 mm (Hüllkreis)
  • Länge: bis 4.500 mm Fertigteile
  • Präzision: exakte Schnitte, Bohrungen und Geometrien dank moderner Lasertechnik
  • Vorteile: Zeitersparnis, Materialeffizienz, komplexe Bearbeitungen möglich
  • Einsatzgebiete: Maschinenbau, Anlagenbau, Möbelbau, Fahrzeugbau, Architektur

2. Wie funktioniert Rohrlaserschneiden?

Beim Rohrlaserschneiden kommt ein Hochleistungslaser zum Einsatz, der Metallrohre mit höchster Genauigkeit bearbeitet. Dank CNC-Steuerung lassen sich exakte Schnitte, Bohrungen und Konturen erzeugen, die mit klassischen Methoden wie Sägen oder Fräsen kaum realisierbar wären.

Die Bearbeitung erfolgt dabei in einem Arbeitsgang – das spart Zeit, reduziert Materialverluste und sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität. Besonders bei Serienproduktionen sind die Vorteile deutlich spürbar.

3. Technische Details im Überblick

Rohrlaserschneiden Mitarbeiter an der Maschine
  • Lasertypen: Moderne Faserlaser, die höchste Präzision auch bei komplexen Konturen ermöglichen
  • Toleranzen: Schnitte mit Genauigkeiten im Zehntel-Millimeter-Bereich
  • Materialien: Stahl und Edelstahl bis 8 mm; bei Aluminium oder Buntmetallen abhängig von Legierung und Anforderung
  • Profile: Rundrohre, Vierkantrohre, Rechteckrohre sowie Sonderprofile

4. Rohrlaserschneiden im Vergleich zu alternativen Verfahren

Im Vergleich zu klassischen Verfahren wie Sägen, Bohren oder Fräsen bietet das Rohrlaserschneiden deutliche Vorteile:

Verfahren Präzision Geschwindigkeit Komplexität Materialverlust
Sägen / Fräsen mittel langsam gering hoch
Bohren punktuell mittel gering mittel
Rohrlaserschneiden sehr hoch (0,1mm) schnell (Automatis.) hoch serh gering

5. 5 Vorteile des Rohrlaserschneidens

Rohrlaserschneiden Laserstrahl

Vorteil 1: Präzision & Qualität

Exakte Schnitte und Bohrungen auch bei komplexen Formen.

Vorteil 2: Prozessoptimierung

Schneller Durchlauf und minimale Rüstzeiten.

Vorteil 3: Kosteneffizienz

Weniger Materialverschwendung und reduzierte Produktionskosten.

Vorteil 4: Flexibilität

Bearbeitung von Rund-, Vierkant- und Rechteckrohren.

Vorteil 5: Individuelle Lösungen

Maßgeschneiderte Fertigung für verschiedene Branchen.

Unverbindlich beraten lassen.

Sie möchten Ladenbausysteme oder Möbelkomponenten mit langlebiger, verchromter Oberfläche für Ihr Projekt?

6. Typische Branchen und Anwendungen

  • Maschinen- und Anlagenbau: Präzise Rahmenkonstruktionen und Verbindungselemente
  • Möbelbau: Filigrane Rohrstrukturen für Tisch- und Stuhlgestelle
  • Fahrzeugbau: Abgasanlagen, Halterungen und Strukturbauteile
  • Architektur: Designorientierte Rohrlösungen mit sichtbaren Schnittkanten
  • Industrieanlagen: Rohrleitungen, Träger und konstruktive Bauelemente

7. Workflow: Vom CAD-Modell zum fertigen Bauteil

Schritt 1 – Datenübergabe: Kunden liefern CAD-Dateien oder technische Zeichnungen.

Schritt 2 – Programmierung: Die Daten werden in die Steuerungssoftware des Rohrlasers übertragen.

Schritt 3 – Bearbeitung: Schneiden, Bohren und Durchbrüche erfolgen automatisiert in einem Arbeitsgang.

Schritt 4 – Qualitätskontrolle: Präzise Prüfung der Bauteile auf Maßhaltigkeit.

Schritt 5 – Auslieferung: Fertigteile werden direkt für die Weiterverarbeitung bereitgestellt.

Das Ergebnis: schnelle Lieferzeiten, weniger Nacharbeit und gleichbleibend hohe Qualität.

8. Praxisbeispiel: Rohrlaserschneiden im Möbelbau

Ein Kunde aus dem Möbelbau benötigte filigrane, aber stabile Rohrstrukturen für ein neues Tischgestell-Design. Dank der Rohrlasertechnik konnte LMV die Rohre nicht nur auf Maß schneiden, sondern auch präzise Durchbrüche und Gehrungsschnitte integrieren. Das Ergebnis: eine schnelle, kosteneffiziente Fertigung mit gleichbleibender Qualität – und ein Produkt, das sowohl ästhetisch überzeugt als auch höchsten Stabilitätsanforderungen gerecht wird.

9. Warum Rohrlaserschneiden mit LMV Lauingen?

Die LMV Metalltechnik GmbH in Lauingen bietet modernste Rohrlaser-Dienstleistungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Kunden profitieren von:

  • einem erstklassigen Maschinenpark für präziseste Ergebnisse
  • erfahrenen Fachkräften mit langjährigem Know-how
  • flexibler Anpassung an individuelle Kundenanforderungen
  • Nachhaltigkeit durch effiziente Prozesse und strenge Umweltstandards

 

Ob Maschinenbau, Architektur oder Möbelindustrie – LMV liefert maßgeschneiderte Lösungen, die Qualität, Effizienz und Umweltbewusstsein vereinen.

10. FAQ – Häufige Fragen zum Rohrlaserschneiden

10.1 Welche Materialien können mit Rohrlasern bearbeitet werden?

Hauptsächlich Stahl und Edelstahl bis zu 8 mm Wandstärke, teilweise auch Aluminium.

10.2 Welche Rohrgrößen sind möglich?

Durchmesser bis 152 (Hüllkreis) mm und Fertigteile bis 4.500 mm Länge.

10.3 Für welche Branchen eignet sich Rohrlaserschneiden?

Maschinenbau, Fahrzeugbau, Möbelindustrie, Anlagenbau, Architektur.

10.4 Lohnt sich Rohrlaserschneiden auch für kleinere Serien?

Ja, die Technologie ist sowohl für Einzelstücke als auch für Großserien effizient.

10.5 Wie unterscheidet sich Rohrlaserschneiden von 2D-Laserschneiden?

Beim 2D-Laser werden Bleche geschnitten, während der Rohrlaser speziell für runde und eckige Rohrprofile entwickelt ist.

10.6 Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Materialart, Wandstärke, Rohrdurchmesser, Geometrie-Komplexität und Stückzahl.

10.7 Wie schnell ist die Lieferzeit bei LMV?

Je nach Auftragsumfang: einfache Teile oft kurzfristig, Serienfertigungen nach Absprache.

10.8 Welche Vorteile bietet LMV gegenüber anderen Anbietern?

LMV kombiniert modernste Technologie, erfahrenes Fachpersonal, nachhaltige Prozesse und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Industrien.